Chronik des Geflügelzuchtvereins Kirkel-Altstadt e. V. 1929
Der Geflügelzuchtverein Altstadt e. V. wurde am 8. Dezember 1929 gegründet. Zur Gründungsversammlung waren folgende Personen erschienen:
Bach Ludwig, Baus Eugen, Baus Theodor, Commercon Otto,Commercon Eugen ,Germann Adolf, Germann Alfred,Heintz Jacob, Hössrer Jacob, Hussong Emil, Kunz Karl, Maurer Erwin, Rußhardt Karl, Weirich Herbert, Wolf Karl und Zöllner Ernst.Zum 1. Vorsitzenden wurde Herbert Weirich gewählt. Schriftführer wurde Karl Rußhardt und zum Kassierer wurde Eugen Baus gewählt. Die weiteren Vorstandsmitglieder sind nicht mehr zu ermitteln. Der neu gegründete Verein machte sich zur Aufgabe Rassegeflügel zu züchten. Hierzu war es erforderlich, reinrassiges Geflügel zu erwerben. Da zu dieser Zeit das Saarland vom Reich durch eine Zollgrenze getrennt war, war es schwierig diese Tiere zu erwerben. Als reine Rassehühner wurden damals folgende Tiere beschafft: Rheinländer, Altsteierer, Barnevelder, Minorka, Plymothrocks, Rhodeländer, Leghorn und Brahma-hell.
Nach der Rückgliederung im Jahr 1935 war die Beschaffung von Tiermaterial wesentlich leichter geworden. ln der Zeit seit der Vereinsgründung bis zum Beginn des zweiten Weltkrieges führte der Verein zwei Geflügelausstellungen durch. Während des Krieges wurden dem Verein Auflagen gemacht, die Eierproduktion zu erhöhen. Dadurch wurde die Zuchterhaltung verdrängt. Das Bargeldvermögen wurde von der Segwesterverwaltung beschlagnahmt. Die Käfige für die Ausstell- ungen waren auf dem Dachboden vom damaligen Schulhaus aufbewahrt. ln Folge des Krieges und der Nachkriegszeit ruhte der Verein zwangsweise. Der noch amtierende 1. Vorsitzende Weirich scheute keine Mühe, bei den Alliierten das wiederbeleben des Vereins zu erwirken. Ende 1949 wurde dem Verein die Erlaubnis erteilt, seine Tätigkeiten wieder aufzunehmen. Die Bemühungen einen Kleintierzuchtverein zu gründen scheiterte an dem damaligen Vorsitzenden. Auf Grund dieses Scheiterns wurde der Geflügel-zuchtverein Ende 1949 neu gegründet. Zum 1. Vorsitzenden wurde Herbert Weyrich, zum 2. Vorsitzenden Eugen Denne, zum Schriftführer Ludwig Bach und zum Kassierer Jakob Germann gewählt.
ln der Generalversammlung am 14, November 1952 legte der bisherige Vorsitzende Weirich sein Amt nieder und schlug zum neuen 1. Vorsitzenden Paul Marquardt vor, der auch einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt wurde. 2. Vorsitzender wurde Otto Commercon.
Schriftführer blieb Ludwig Bach und auch das Amt des Kassierer blieb bei Jakob Germann. Beisitzer waren Fritz Keller und Willi Wolf. Der neu
gewählte Vorstand stellte sich zum Ziel im nächsten Jahr wieder eine
Ausstellung zu organisieren und zu veranstalten. Um dies durchführen zu können, war es erforderlich die notwendigen Vorkehrungen zu treffen. lm März 1953 wurde ein automatischer Brutapparat der ersten Generation angeschafft und Bruteier besorgt. Am 12./13. Dez. 1953 konnte der Verein seine 1. Ausstellung nach dem Kriege durchführen. Diese Ausstellung war mit 120 Tieren beschickt. Bewertet wurden die Tiere von Preisrichter Alfred Heintz aus Homburg-Reiskirchen. Ein voller Erfolg wurde diese Ausstellung für den Verein, auch weil die ansässigen Geschäftsleute allerlei Waren zu einer Tombola stifteten. Der finanzielle Erfolg veranlasste die Vereinsvorstandschaft sich mit einer Firma, die Käfige herstellte in Verbindung zu treten und weitere Käfige für die nächsten Ausstellungen zu beschaffen. Diese Firma war dem Verein entgegenkommend. Die gelieferten Käfige brauchten erst nach der Ausstellung 1954 bezahlt zu werden.
1954 beging der Verein sein 25-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass
wurde eine Vereinsnadel beschafft. Die Jubiläumsfeier war wiederum
mit einer Ausstellung verbunden. Die Gründungsmitglieder, die noch
Mitglieder im Verein waren, wurden mit der silbernen Ehrennadel
geehrt. ln diesem Jahr erste Teilnahme Altstadter Züchter an überörtlichen Ausstellungen.
1955 wurden weitere Käfige angeschafft. Der Züchter Paul Marquardt
erringt die Europamedaille.
1958 kandidierte der bisherige 1. Vorsitzende Marquardt nicht mehr. Für
ihn wurde Kurt Loth vorgeschlagen und gewählt. Er führte dieses
Amt bis zur Generalversammlung
1961. Nachdem der 1.Vorsitzende Loth nicht mehr kandidierte wurde der Vorgänger Paul Marquardt vorgeschlagen und wieder gewählt.
1962 erringt Paul Marquardt die Saarlandplakette bei der Landesschau
in Saarbrücken.
1964 feierte der Verein sein 35-jähriges Jubiläum im Sportheim auf der
Heide.
Aus diesem Anlass wurden Ehrungen vorgenommen. Die
Gründungsmitglieder, die noch im Verein waren, wurden mit der
goldenen Ehrennadel geehrt. Aktive Züchter, die nach dem Krieg
dem Verein beigetreten waren, wurden mit der silbernen Ehrennadel
geehrt. Paul Marqaurdt erringt auf der,,Nationalen" in Frankfurt das
Siegerband mit seinen Tieren der Rasse Sundheimer hell.
1966 Der Verein hatte die Möglichkeit auf Grund einer Werbeanzeige im ,,Kleintierzüchter" gebraucht Käfige zu erwerben. Durch einen Beschluss der Generalversammlung konnte der Vorstand diesen Kauf tätigen und der Verein besaß genügend eigene Käfige um eine Lokalschau durchzuführen.Lokalschauen führte der Verein von da an jedes Jahr durch, bis auf ein Jahr in dem kein Saal einer Gastwirtschaft zur Verfügung stand.
1969 gab es einen Vorstandswechsel. Der bisherige Vorsitzende gab sein Amt ab. Zum neuen 1 . Vorsitzenden wurde Ludwig Germann gewählt, der dieses Amt 2 Jahre führte.
1971 Danach in der Generalversammlung 1971 wurde wiederum Paul Marquardt zu 1. Vorsitzenden gewählt.Der Verein wurde zum 1. Mal mit der Durchführung einer Kreisschau beauftragt. Weitere Kreisschauen folgten , nachdem die Veranstaltung vom Kreisvorsitzenden als vorbildlich bezeichnet worden war. Weitere Kreisschauen wurden in den Jahren 1971,1974,1975,1977,1978, 1980, 1982 und 1994 durchgeführt.
1973 erringt Heinrich Schech auf der,,Nationalen" in Nürnberg die Note,,vorzüglich" mit Zwerg Hamburger silberlack.
1975 erringt Heinrich Schech auf der Junggeflügelschau Hannover mit lndische Kämpfer Jubilee - Zwerge das Blaue Band.
1976 wurden erstmals im Verein die Vereinsmeister ermittelt: Berthold Ritter mit Hühner, Ludwig Germann mit seinen Zwergen und Heinrich Schech mit Tauben.
1978 die Kreisschau wurde in Altstadt durchgeführt mit 52 Ausstellern und 517 Tieren.
1979 Der bisherige Höhepunkt des Vereins war das 50-jährige Vereinsjubiläum,das am 30. Juni mit einem Festkommers in der Hugo-Strobel-Halle gefeiert wurde.
1980 wurde in der Generalversammlung eine neue Vereinssatzung beschlossen.
1981 Paul Marquardt ist 25 Jahre Vorsitzender des Vereins.
1983 wurde der Bau der Geflügelzuchtanlage in Angriff genommen.
1984 gab es einen Wechsel des 1. Vorsitzenden. Dies wurde dann Heinrich Weis. Zuvor war Heinrich Schech vom Amtsgericht Homburg zum Notvorstand eingesetzt.
1987 wurde Heinrich Schech erstmals zum Vorsitzenden gewählt.
1988 erfolgte die Einweihung der Zuchtanlage,,lm Haustal" am Altstadter Bahnhof. Unter anderem wurde ein Hähnewettkrähen durchgeführt.
1989 Heinrich Schech wurde abermals geehrt, diesmal wurde ihm der Titel Bundesehrenmeister des BDRG zuerkannt.
1990 bei der,,Nationalen" in Dortmund erreichte Paul Marquardt mit einer Zwerg-Altsteirer Henne die Note vorzüglich und das Siegerband. Heinrich Schech wurde auf der Bundesversammlung in Rosenheim zum Ehrenmeister ernannt.
1991 bei der Landesverbandstagung in Heusweiler wurde die goldene Ehrennadel des Landesverbandes an Georg Ehrmann verliehen.
1997 Siegerband bei der ,,Nationalen" in Frankfurt für Mathias Weis.
1999 70-Jahrfeier in der Hugo-Strobel-Halle anlässlich einer Lokalschau
2OOO 2 x die Note ,,hervorragend" in Ulm durch die Zfre. Marquardt und Weis.
2OO1 Errichtung eines Blockhauses, als Kommunikationszentrum des Vereins in der Zuchtanlage. Mathias Weis hat die deutsche Meister-schaft bei der Bundesschau errungen'
2OO4 Wahl von Gottfried Klein zum ersten Vorsitzenden. Er löst damit Heinrich Schech ab.
2009 Der Verein hat derzeit 55 Mitglieder.
In einer außerordentlichen Mitgliedversammlung am 04.10.2009 wurde Erhardt Denne zum 1. Vorsitzenden gewählt und löste hiermit Gottfried Klein ab. Zum 2. Vorsitzende wurde Petra Müller gewählt.
Beginn des Baus unseres Vereinshauses im Augsut 2011.
Bis zum 18.03.2012 war Erhardt,Denne 1.Vorsitzender.
Seid dem 18.03.2012 bis heute ist Petra Müller 1. Vorsitzende .
Anzahl unsere Mitglieder 110 (Stand Okt.2015)